top of page

Evakuierung des Gemeindeamtes

Aktualisiert: 16. Juni

Am Samstag, den 14. Juni 2025, hatten die Feuerwehren Pottenstein und Berndorf die besondere Gelegenheit, die Räumlichkeiten des Pottensteiner Gemeindeamtes zu beüben.... Annahme der Übung war eine unbekannte Rauchentwicklung im Gemeindeamt, mit mehrere eingeschlossene Personen. Wie bei einem realen Einsatz dieser Größenordnung auch, wurden die Feuerwehr Pottenstein, sowie die Kameraden aus Berndorf zu diesem simulierten Szenario gerufen. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurden die eingesetzten Mannschaften und Atemschutztrupps sofort mit der Brandbekämpfung und Menschenrettung beauftragt. Im Gebäude wurden laut Angaben des Amtsleiters noch 7 Personen (Übungsdummies) vermisst, die es schnellstmöglich zu finden und retten galt. Während sich die Atemschutztrupps auf den Weg machten, um die verrauchten Amtsräume zu durchsuchen, wurde gleichzeitig von den Löschmannschaften der Außenangriff vorbereitet und die Drehleiter der Stützpunktfeuerwehr Berndorf am Hauptplatz positioniert. Nach und nach konnten die Vermissten lokalisiert und aus dem Gebäude geholt werden. Da der Rückweg durch das Stiegenhaus verraucht war, wurden die Verletzten durch ein Fenster im oberen Geschoß mittels Drehleiter ins Freie gebracht. Eine Person war noch im Fahrstuhl eingeschlossen und musste erst befreit werden, bevor auch diese gerettet werden konnte. Nachdem nun alle vermissten Personen gerettet, der fiktive Brand gelöscht und das Objekt durch den Druckbelüfter rauchfrei war, war das Übungsziel erreicht. Das sommerliche Wetter und die Hitze erschwerten die Arbeiten, jedoch konnten für einen hoffentlich nie eintretenden Ernstfall wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Wir bedanken uns bei den Kameraden aus Berndorf für die gute Zusammenarbeit, sowie bei Bürgermeister Daniel Pongratz, Vizebürgermeister Franz Lindenberg und Amtsleiter Andreas Hönigsberger für die zur Verfügungstellung des Gebäudes und die Anwesenheit bei der Übung. Bericht: Markus Hackl, ASB ÖA Fotos: Albert Braunöck, Robert Rudolf


Comments


bottom of page